Autor: Bruno Maurer
Seit 25 Jahren begleitet n-tree solutions Seilbahnbetreiber, Skiliftbetreiber und Ausflugsbahnen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Was 2000 mit Kassen- und Zutrittssystemen begann, hat sich längst zu einem ganzheitlichen Ansatz für modernes Besuchermanagement in den Bergwelten entwickelt.
Die Bergbahn als Erlebniswelt
Wir denken die Seilbahn nicht nur als Transportmittel – sondern als Teil eines durchdachten, vernetzten Gesamterlebnisses. Unsere Lösungen ermöglichen die Kombination von Berg- und Talfahrt mit Gastronomie, Sommerrodelbahn, Hochseilgarten, Seilpark oder Parkplatz. Der Gast bucht alles bequem online oder am Automaten – ohne anzustehen.
Unsere Antwort auf Ihre Herausforderungen: Alles aus einer Hand
-
Ticketing & Zutritt: Von der robusten Drehsperre bis zur Cloud-basierten Zutrittskontrolle.
-
Webshop & Reservationssystem: Mobilfreundlich, intuitiv, mit Sitzplatz- oder Zeitfenstergarantie.
-
Kassen- und Backoffice-Systeme: Leistungsstark, einfach zu bedienen und anpassbar.
-
Ressourcenplanung & Kapazitätsmanagement: Mehr Überblick, bessere Auslastung, höhere Umsätze.
-
Offene Schnittstellen: Für Kombitickets, externe Partner oder OTA-Anbindungen.
Unsere Lösungen sind modular aufgebaut und wachsen mit Ihren Anforderungen mit – heute und in Zukunft.
Technik, die begeistert – Menschen, die begleiten
n-tree steht nicht nur für technische Exzellenz, sondern auch für Nähe zum Kunden. Mit unserer n-tree Academy schulen wir Ihr Team, mit unserem Service begleiten wir Ihre Anlage vom ersten Gespräch über die Installation bis zum laufenden Betrieb. Sie profitieren von über 25 Jahren Know-how und ständiger Weiterentwicklung.
Treffen wir uns auf der Interalpin 2025 in Innsbruck
Entdecken Sie, wie wir Bergbahnen in moderne Erlebniswelten verwandeln – vernetzt, sicher und wirtschaftlich.
📍 Stand B131A – wir freuen uns auf Sie.
👉 Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin – vor, während oder nach der Interalpin 2025.
Für ein Gespräch, das bewegt.
Kunden lesen auch: n-tree revolutioniert das Kapazitäts-Management